Kunst in der Fasnacht

Kunst in der Fasnacht

Schloss Langenstein steht nicht nur für die Fasnacht, sondern war schon immer auch ein Ort der Wissenschaft und Kunst. Dies brachte unter anderem der Alefanz-Ordensträger von 1984, Lothar Rohrer, eindrucksvoll zum Ausdruck, indem er ein Schlosszimmer mit Wandmalereien gestaltete. Auch der Bildhauer, Maler und Grafiker Robert Seyfried, der Maler Hans Sauerbruch, der Maler und Poet Bruno Epple sowie der Autor und Mundartdichter Walter Fröhlich (WaFrö) – Träger des ersten Langensteiner Alefanz-Ordens von 1977 – waren eng mit dem Fasnachtsmuseum verbunden. Das Thema Fasnacht inspirierte viele dieser Künstler zu beeindruckenden Werken, die Sie sowohl in der ständigen Ausstellung als auch in Sonderausstellungen des Museums bewundern können.

 

Lothar Rohrer: Tanz um den Narrenbaum; Mischtechnik 1980
Assuerus van Londerseel
Maskerade (Ausschnitt). Jacob de Gheyn (II), 
Assuerus van Londerseel, 1596 – 1635

Gemälde- und Kupferstichsammlung

Das Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein stellt einen Teil seiner wertvollen Kupferstichsammlung in der ständigen Ausstellung aus. 

Es handelt sich dabei u.a. um eine Auswahl an seltenen Motiven von Jacob de Gheyn II. und Assuerus van Londerseel, 1596 – 1635.