Das Museum digital erleben

Sie haben Lust auf einen außergewöhnlichen Museumsbesuch? Als Zusatzticket gibt es die Möglichkeit das Museum digital zu erkunden. Dafür hat das Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein die Räume mit einem intelligent geleiteten Ausstellungsparcours, bestehend aus vielen Themenräumen, ausgestattet. An den verschiedenen Stationen können sich die BesucherInnen Wissen aneignen, dass sie zuvor spielerisch erleben, reflektieren und überprüfen können. Hier werden die wichtigsten digitalen Entwicklungen vorgestellt.

 

Die digitalen Inszenierungen auf einen Blick

PROLOG

Initialisierung der BesucherInnen


Du wählst an der Kasse einen von acht Narrenorden, in Form einer Narrengestalt (Avatar) aus. Durch das Anlegen des Ordens, der mit einem integrierten Chip bestückt ist, wirst Du Akteur/in der Fasnacht und nimmst die Identität einer Fasnachtshexe o. Ä. an. Anschließend wirst Du zu einer initialen Station geführt, die Deinen Orden aktiviert. Dies dient der Einführung in die automatische Besuchererkennung und einer ersten Einordnung: Welcher Typ Museumsbesucher bist Du (Erwachsener/Kind, weiblich/männlich etc.)?

Initialisierungsstation

Initialisierungsstation

Die Lebendige Ausstellung

Hier werden Beiträge von Fasnachtsinterssierten hochgeladen und präsentiert. 


Es können eigene Fotos und Videos zu aktuellen Themen beigesteuert werden, die dann in der Ausstellung landen (per Email, Social Media, Website, über QR-Codes, etc.).

BesucherInnen bestimmen, als Akteure, ein Stück weit die Inhalte der laufenden Ausstellungen. Durch die dynamische Anpassung von Inhalten, innerhalb von Sekunden im Museum bereitgestellt werden können, bleibt die Ausstellung nicht nur in der Vergangenheit haften, sondern kann aktuelles Geschehen direkt widerspiegeln. Dadurch wird gezeigt, dass Immaterielles Kulturerbe nicht nur als historische Komponente existiert, sondern sich in einem lebendigen Prozess weiterentwickelt und verändert. 

Lively Exhibition - die lebendige Ausstellung

Lively Exhibition - die lebendige Ausstellung

GESCHICHTE UND URSPRUNG

Ziel: Den Ursprung und die historische Entwicklung der Fasnachtsbräuche interaktiv erlebbar machen. 


Auf einem Tisch wird durch Animationen eine mittelalterliche Stadt zum Leben erweckt, die die Basis einer Erzählung bildet und den historischen Zusammenhang zwischen Fasnachts- und Fastenzeit vermittelt. Dabei kann die Geschichte von Dir über eine Multittouchanwendung beeinflusst werden.


Lerninhalte sind hier abwechslungsreich, kreativ und emotional gestaltet und machen Dadurch wird die Geschichtsvermittlung intensiver erlebbar,

Interaktive Tischinszenierung

MUSIK & KRACH

Lärminstrumente, Tanz- und Klangwelten als stimmungsvolle Grundlage von Fasnachtsbräuchen.


Hier betretest Du einen Jungle aus Instrumenten und wirst dadurch unumgänglich zum Musizieren und Krach machen aufgefordert. Zudem können hier viele Informationen zum Thema Musik abgerufen werden.

Musik und Krach

Musik und Krach

MASKEN DER WELT

Maskenkulte, Riten und Bräuche


Im Vorraum zur Maskensammlung wird Dir ein Augmented Reality-Erlebnis geboten: ÜberTablet PC's können Maskenkulte, Riten und Bräuche im globalen Kontext betrachtet werden. Durch Antippen von Masken auf einem Globus werden deren Funktionen erlebbar. Zusätzlich werden u.a. Informationen über Orte, Material, Entstehung und globale Zusammenhänge verdeutlicht.

AR

Augmented Reality

MASKEN

Maskierung, Verwandlung und Entlarvung

 

Hier werden Zusammenhänge von Masken mit all ihren Gegensätzen und Gemeinsamkeiten erfahrbar. Im Raum ist die Maskensammlung des Museums inszeniert. An einer zentralen Vertiefungsstation, in Form eines großen Touchtables, können sich BesucherInnen unterschiedliche Masken, aus den Vitrinen, virtuell zusammenstellen und sie miteinander vergleichen. Dabei erfahren sie etwas über die Hintergründe der Kulturen, Bräuche und Riten.

Masken-Touchtable

Masken-Touchtable

KI-basiertes Gesichts- und Maskenscanning

Bei dieser Anwendung wird versucht die körperlich-sinnliche Erfahrung in den Vordergrund zu stellen. BesucherInnen werden an einer Medienstation dazu aufgefordert Grimassen zu schneiden. Der interaktive Bildschirm, mit integrierter Kamera, nimmt diese Gesichtsverformungen auf. Eine dahinterliegende Künstliche Intelligenz analysiert die Gesichter und gleicht sie mit konkreten Masken aus der Sammlung ab. Daraufhin wird BesucherInnen eine vom System ausgewählte Maske virtuell “aufgesetzt” und bewegt sich mit dem echten Konterfei dreidimensional mit. Begleitet wird diese praktische Auseinandersetzung mit dem Maskentragen durch Geschichten, die die Hintergründe der jeweiligen Exponate aufdeckt.

KI Gesichts- und Maskenscanning

KI Gesichts- und Maskenscanning

NARRENGESTALTEN

Kostüm, Verkleidung und was dahinter steckt


Die Besucher*innen betreten das Museum, in dem ästhetisch und kunstvoll inszenierte Narrenfiguren in einem offenen Schaulager, über zwei Stockwerke gehend, präsentiert werden. Über Tablet-Pc's können Zusatzinformationen zu den spezifischen Orten, Zünften, Narrenattributen etc. multimedial abgerufen werden.

Tablet-Pc Anwendung

Tablet-Pc Anwendung

IDENTITÄTS- UND HEIMATLABOR

Welche Bedeutung haben Bräuche, Heimat und Identität für die Menschen?

 

Im Heimatlabor sind Sie auf Spurensuche nach ihrer eigenen Identität und können herausfinden wie Andere ihre Haltung zu Heimat, zu Fasnacht oder zu Familie definieren. Von Kindheitserinnerungen bis zur Gegenwart wird hier reflektiert welche Bedeutungen hinter den Bräuchen stecken.

Virtuelles Suchspiel

Wo haben sich die Zizenhausener Terracotten versteckt?


Betreten Sie die Werkstatt von Anton Sohn und suchen Sie in den Schränken und Schubladen nach Tonfiguren, die er dort versteckt hat. Wenn sie fündig werden, offenbaren sich die Geheimnisse rund um die Tonfiguren und deren Herstellung.

Zizenhausener Terracotten Suchspiel

Zizenhausener Terracotten - Das virtuelle Suchspiel

EPILOG

Die große Entlarvung: Spielerisch können Sie hier ihr neu gewonnenes Wissen anwenden, überprüfen und auswerten.


An einer interaktiven Wand können Sie durch Antippen der Symbole und Fragestellungen, ihr erlangtes Wissen spielerisch überprüfen. Abschließend erhalten sie ihr individuelles Profil, das aufgrund ihrer Antworten und ihres Verhaltens, innerhalb des Parcours, für sie zusammengestellt wurde.